Ordnung im Lager bei PWS Schüco

Zusammenfassung
Ein praktisches Beispiel für die Synergie von Barcodes, Transpondern, mobilen Terminals und Wireless LAN (802.11, 802.11b) ist die Organisationslösung BlockSTORE, die in Zusammenarbeit mit den Firmen HuC Network GmbH und Profi.S GmbH entstand. Diese Lösung ist insbesondere vorgesehen für den Bereich Warenflussmanagement und Lagerlogistik.

Systembeschreibung
HuC Network hat für diese Anwendungen mit BlockSTORE eine Systemlösung entwickelt, welche die Ware und den Lagerort individuell in Echtzeit erfassen kann; finden anstelle suchen! Gleichzeitig werden durch einfache Scannung Stati modifiziert und Prozesse ausgelöst. Das System ist speziell für handbediente Freiflächen, Block- oder Regalläger konzipiert. BlockSTORE ist als Systemlösung die Kombination zwischen der geeigneten Hard- und Software und läßt sich applikationsspezifisch in alle existierende EDV Landschaften einbinden.

Das System BlockSTORE beruht auf den folgenden Komponenten:

Erfassungen
+ im Boden eingelassene und vergossene trovan®-Transponder für die Ortsidentifikation, der Ortstransponder
+ ein Umlauf-Produkttransponder, der die Ware identifiziert (Material, Kunde, Menge, etc.)
+ unter dem Stapler montierte Leseantenne zur Erfassung der Ortstransponder
+ zwischen den Gabeln ist eine Leseantenne montiert, die die Umlauf-Produkttransponder erfasst
+ ein mobiles Datenterminal mit Barcodescanner und Transponderleser für die flexible Produkt-identifizierung bei der Tourenplanung, Inventur, etc

Stapler-PC
Ein auf dem Stapler installierter Touchscreen PC auf Win32-Basis, der speziell für rauhe Arbeits-umgebungen ausgelegt ist. Dieser PC ist ferner mit einer Baugruppe für WLAN – 802.11, 802.11b - für Funkdatenübertragung ausgerüstet und erlaubt auch den Anschluss peripherer Geräte (Leseantennen) mittels serieller Schnittstellen.

Mobile Datenerfassung
Mobile Datenterminals erlauben sowohl die Barcodescannung als auch die Transponderlesung sowie den Datentransfer über das Wireless LAN. Voll funktionale Client-Module stehen für die Betriebssysteme DOS (Symbol PDT3140/ ARE H1) und Windows CE (EUR2400) zur Verfügung

BlockSTORE-Server
Ein Server koordiniert die Kommunikation zwischen der EDV (Datenbank, BlockSTORE-Versandarbeitsplatz, andere Systeme) und der unterlagerten Hardware über TCP/IP.

Es existieren variable, leistungsfähige Schnittstellen zu ERP-Systemen (SAP) und Betriebs-datenerfassungssystemen, womit sich Block-STORE als „missing Link“ nahtlos in bestehende Umgebungen einfügt.

Bedienung
BlockSTORE arbeitet weitestgehend vollautomatisch und verlangt vom Staplerfahrer lediglich die aktive Bestätigung der auszuführenden Tätigkeit. Insofern ist eine klare und extrem vereinfachte Bedienung des Systems gegeben. Das System kommuniziert zum Menschen ohne ihn über Gebühr zu strapazieren aber auch ohne ihn aus der Verantwortung zu entbinden. Es gibt dem Mitarbeiter die Sicherheit für sein Handeln, selbst dann noch, wenn ihm ein Fehler unterläuft, da dieser dokumentiert wird. Die manuelle Tätigkeit ist auf das Notwendige reduziert und bedeutet für BlockSTORE: Bestätigen des Vorgangs durch Tastendruck!

Jede erfolgte Lagerbewegung, Statusänderung oder Prozessauslösung wird somit mittels der eindeutigen Positions- und Statuserkennung überprüft und dokumentiert. Es gibt Hinweise auf korrekte, EDV-konforme Tätigkeit bzw. abweichende Handlungen. Besteht Volldeckung zwischen der Vorgabe durch die EDV und erfolgter bzw. zu erfolgender Tätigkeit, erhält der Fahrer eine grüne OK-Meldung. Setzt sich der Fahrer über diese Vorgabe hinweg, aus Gründen der erforderlichen freien Wahl der Fachgröße, erscheint zuerst eine deutliche Fehlermeldung mit Hinweis auf die falsche Regalfachnummer und durch neuerliche Quittierung eine OK-Meldung bei Akzeptanz der Fachnummer.

Grafische Darstellungen, optimierte Eingabemasken und übersichtliche, aussagekräftige Listen informieren den Staplerfahrer sowie Lagerverwaltung und Warenwirtschaft stets über den aktuellen Stand der Warenbewegungen.

Fazit
BlockSTORE bringt Ordnung und Übersicht in die Abläufe im chaotischen Lager.

  • Suchen entfällt
  • Arbeitsabläufe werden optimiert
  • Schulungsaufwand gering
  • Durchsatz erhöht
  • Eine Lösung, die sich betriebswirtschaftlich rechnet